Burkhard Wagner, Geschäftsführer & Senior Partner Advyce & Company, Düsseldorf; Martin Geissler, Partner Advyce & Company, Düsseldorf; Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW), geschäftsführender Vorstand Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V. (AdAR), Düsseldorf
Die deutsche Wirtschaft und ihre Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Neben den anhaltenden Auswirkungen des Nahost-Konflikts und des Ukraine-Krieges sehen sich die exportorientierten deutschen Unternehmen nun auch mit der neuen Zollpolitik der USA unter Präsident Trump konfrontiert – eine Entwicklung, die für viele existenzbedrohend sein kann. Doch nicht nur geopolitische Unsicherheiten erfordern eine Neuausrichtung. Auch technologische und wirtschaftliche Faktoren zwingen Unternehmen, ihre Strategien grundlegend zu überdenken. Die fortschreitende Revolution im Bereich der Künstlichen Intelligenz, steigende Energiekosten und sich verändernde Marktbedingungen machen es unerlässlich, Kostenstrukturen, Unternehmensprozesse und sogar gesamte Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen.
Inhalt
I. Druck von allen Seiten
II. Energiekosten: Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt
III. Wettbewerb dringt in vormals isolierte Branchen vor
IV. Fachkräftemangel besonders in Zukunftsbranchen
V. Überregulierung: Ein europäisches Problem
VI. Hausaufgaben müssen (endlich) gemacht werden
VII. Abgehängt bei Forschung & Entwicklung
VIII. Premium neu erfinden
IX. Fazit: Wie Deutschland aus der Krise kommen kann
1. Fünf Forderungen an die Politik
2. Fünf Forderungen an die Unternehmen
Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 2/2025.