Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V.
AdAR - Gemeinsam für Kompetenz
Der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V. ist eine unabhängige Initiative zur nachhaltigen Unterstützung und weiteren Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte. AdAR verbindet dabei die praktischen Bedürfnisse der Aufsichtsratsarbeit mit wissenschaftlicher Qualität unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklung.
Im Einklang mit den Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex ist das Ziel von AdAR die Förderung einer professionellen, effektiven und gewissenhaften Aufsichtsratsarbeit zur Stärkung einer krisenresistenten, auf nachhaltiges Wachstum gerichteten und sich ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewussten Unternehmenskultur.
Das Leistungsspektrum von AdAR umfasst:
- Aufsichtsrats-Lexikon
- Online-Bibliothek
- Fachkongresse
- Fall-/Lösungsorientierte Hilfestellung für Mandatsträger
- Aufsichtsratsakademie
- Inhouse-Lösungen vor/nach Sitzungen
- Erfahrungsaustausch von Mandatsträgern
Erfahren Sie mehr über den Verein und die Vorteile.
Stellungnahme zu den Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
Am 21.01.2022 wurden von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Änderungsvorschläge für den DCGK veröffentlicht. Zusätzlich dazu hat die Regierungskommission die geplanten Änderungen mit umfangreichen Erläuterungen versehen.
Die Gelegenheit zur weitergehenden schriftlichen Stellungnahme zu den geplanten Kodexänderungen nimmt der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V. (AdAR) gerne wahr, um sich zu den vielschichtigen Neuerungen im DCGK zu äußern. Der Fokus der Stellungnahme bezieht sich dabei auf Änderungen, welche den Aufsichtsrat sowie den Vorstand betreffen.
Hier finden Sie die vollständige Stellungnahme.
10. Frankfurter Aufsichtsratstag am 22. September 2021
Am 22. September 2021 hat der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V. zur Jubiläumsveranstaltung, dem 10. Frankfurter Aufsichtsratstag Aufsichtsräte und Verwaltungsräte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Steigenberger Hotel Frankfurter Hof eingeladen.