Organisation

Was ist eine gute Planung? - Anforderung und Perspektiven für Bewertung und unternehmerische Entscheidungen

Endre Kamarás, Partner und Leiter Softwareentwicklung FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen; Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue Group AG und Professor für BWL, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden, Leinfelden-Echterdingen

Eine leistungsfähige Unternehmensplanung ist entscheidend für fundierte Entscheidungen, Krisenfrüherkennung und Steuerung. Der Beitrag zeigt, dass gesetzliche Vorgaben wie StaRUG, AktG und GoP „erwartungstreue“ Planwerte (Zukunftserfolgsplanung) verlangen – erreichbar nur durch Kombination von Managementplanung, realistischen Risikoanalysen und der Methode der Monte-Carlo-Simulationen. Vorstand und Aufsichtsrat müssen sicherstellen, dass eine adäquate Planung (GoP 3.0) vorliegt – als Basis für Krisenfrüherkennung (§ 1 StaRUG) und unternehmerische Entscheidungen (§ 93 AktG/§ 43 GmbHG).

Inhalt

I. Einführung

II. Zukunftserfolgsplanung

III. Betriebswirtschaftliche Anforderungen

IV. Risikoaggregation und Bandbreitenplanung

V. Fazit

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 5/2025.

Zurück zur Übersicht