AR-Büro

Krise, KI, M&A oder Zölle: Haftungsrisiken für Aufsichtsräte nehmen deutlich zu

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Rechtsanwalt und Partner bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB, Mannheim; Julius Pieper, Rechtsanwalt bei RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB, Mannheim

Die Tätigkeit als Aufsichtsrat führt wegen einer Vielzahl von Pflichten zu einem hohen Haftungsrisiko. Das liegt nicht nur an der stetigen Erweiterung und Anpassung des Pflichtkanons von Aufsichtsratsmitgliedern durch Rechtsprechung und Gesetzgebung, sondern auch an der anhaltenden Wirtschaftskrise. Gerade in der Krise zeigt sich, ob der Aufsichtsrat seiner Überwachungsfunktion gerecht wird. Die aktuellen Entwicklungen ist daher ein Anlass, sich mit den Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitgliedern in der Krise auseinanderzusetzen.

Inhalt

I. Insolvenzverschleppung

II. Risiken beim KI-Einsatz

III. Die Rolle des Aufsichtsrats bei M&A-Transaktionen

IV. Haftung aufgrund geopolitischer Risiken

V. Fazit

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 3/2025.

Zurück zur Übersicht