Das Aufsichtsratsmandat

Engagement im Aufsichtsrat

Dr. Cornel Germann, Vize-Direktor und Senior Research Fellow am Institut für Law and Economics, Universität St. Gallen

Die internen Anforderungen sowie die zu beachtenden externen Grundsätze der Guten Unternehmensführung an die Rolle des Aufsichtsrats haben in den letzten 20 Jahren zugenommen. Diesen an Qualität und Quantität aus Sicht Aktionäre und Gesellschaft gerecht zu werden, erfordert Handlungsbewusstsein in Themen wie „sich Zeit nehmen“, „sich für den Zweck einsetzen“ und „sich den Erwartungen stellen“. Dazu ist vermehrt „gelebtes Engagement“ in der Aufsichtsratsarbeit gefragt.

Inhalt

I. Einführung

II. Zeitliche Verfügbarkeit

III. Persönliche Verpflichtung

IV. Funktionales Denken

V. Fazit

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 1/2025.

Zurück zur Übersicht