Nicola Oetker-Hilker, Geschäftsführende Gesellschafterin der Feingeist Board Advisors GmbH & Co.KG, Krefeld; Dr. Ralf Winckler, Managing Director TNP Consultants, Feingeist Board Advisors GmbH & Co.KG, Krefeld
Arten und Anzahl der Eintrittshäufigkeit von speziell digitalen Unternehmensrisiken stellen die Risiko-Resilienz nicht nur von Unternehmen im Finanzsektor stetig auf den Prüfstand. Der Aufsichtsrat muss sich intensiv mit dem Risikomanagement seines Unternehmens beschäftigen und sich von dessen Wirksamkeit überzeugen (§ 111 AktG). Über die gesetzlichen Anforderungen an die Erfüllung der Sorgfaltspflicht des einzelnen Aufsichtsratsmitgliedes hinaus nimmt die Relevanz ebenso für fakultative GmbH Aufsichtsräte zu. Ein bestenfalls entscheidungsorientiertes Risikomanagement kann helfen, den Anforderungen der Business Judgement Rule bei unternehmerischen Entscheidungen gerecht zu werden. Empfohlen wird ein Blick auf DORA und deren Standards als mögliche Benchmark, um potenzielle Risiken lokalisieren, verstehen, bewerten und beheben zu können.
Inhalt
I. Risiko Selbsteinschätzung
1. Beginnen wir ganz persönlich
2. Wie steht es um Ihr Aufsichtsgremium?
II. Einschätzung von Geschäftsrisiken
III. Call to Action
IV. DORA als Benchmark für den Mittelstand
1. Von der Pflicht für den Finanzsektor
2. Zum Nutzen für KMUs im Mittelstand
V. Geschäftsprozessmanagement als Schlüssel zum Erfolg
VI. Implikationen für den Aufsichtsrat
VII. Fazit
Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 3/2025.