Prof. Dr. Peter Ruhwedel, Geschäftsführender Gesellschafter diep-Institut; Marieluise Schaper, Senior Consultant diep-Institut, Essen
Die mit der Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats verbundenen Entwicklungspotenziale bleiben häufig ungenutzt. Hauptursachen sind oftmals die isolierte Betrachtung einzelner Evaluierungen, ein fehlender langfristiger Entwicklungsansatz und der unterschätzte Aufwand für nachhaltige Verhaltensänderungen im Aufsichtsrat. Erforderlich ist die Weiterentwicklung der jährlichen Selbstbeurteilung zu einem strategischen Board Development-Ansatz, der gezielt die Wirksamkeitsfaktoren moderner Aufsichtsratsarbeit adressiert und nachhaltige Verbesserungen erzielt.
Inhalt
I. Ausgangssituation
1. Anforderungen an eine funktionsfähige Corporate Governance
2. Kontextfaktoren der Aufsichtsratsarbeit
II. Board Development als strategischer Entwicklungsansatz
III. High Performance Board-Rahmenkonzept
1. Klares Rollenverständnis
2. Optimales formales Set-up
3. Fundierte Kompetenzarchitektur
4. Vertrauensbasierte Gremienkultur
5. Strategische Vorstandsinteraktion
IV. Mehrebenen-Analyse
V. Dynamischer Entwicklungsansatz
1. Mobilisierung
2. Assessment
3. Umsetzung
VI. Zusammenfassung und Fazit
Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 3/2025.