Prof. Dr. Christian Zwirner, WP/StB, Partner, Kleeberg Valuation Services GmbH WPG, München; Sebastian Schöffel, Manager, StB, Kleeberg Valuation Services GmbH WPG, München
Im vorliegenden Beitrag wird beleuchtet, welche Bedeutung der Unternehmensplanung nach dem IDW S 1 i.d.F. 2008 bzw. nach dessen Neufassung IDW ES 1 und dem IDW Praxishinweis 2/2017 im Rahmen einer Unternehmensbewertung zukommt. Weiterhin wird aufgezeigt, wie eine fundierte Plausibilisierung der Planungsrechnungen zur Sicherstellung einer sachgerechten Bewertung beiträgt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Aufstellung der Unternehmensplanung in Krisenzeiten. Darüber hinaus werden bedeutende Urteile aus der Rechtsprechung analysiert, die bei der Erstellung und Prüfung von Planungsrechnungen zu berücksichtigen sind.
Inhalt
I. Einführung
II. Planungsrechnung im Sinne des IDW S 1 und im Entwurf zum IDW ES 1
III. Plausibilisierung der Planungsrechnung
IV. Konsistenz der getroffenen Planungsannahmen
V. Übereinstimmung mit historischen und branchenspezifischen Daten
1. Vergleich von Planungszahlen mit historischen Unternehmensdaten
2. Benchmarking gegenüber Branchenkennzahlen
VI. Planungszeitraum und Planungsphasen
VII. Sensitivitätsanalyse und Szenarioanalyse
VIII. Kriterien einer plausiblen und angemessenen Planungsrechnung in der Rechtsprechung
IV. Das Fazit
Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 5/2025.