Gabriele Bornemann, CEO Management Alliance, München, Mitglied des AdAR Fachausschusses Effiziente Aufsichtsratsorganisation
In einer zunehmend dynamischen und komplexen Unternehmenswelt sind die Anforderungen an Aufsichtsräte heute höher denn je. Die Zeiten, in denen eine einmalige Vorbereitung auf die Rolle ausreichte, sind längst vorbei. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung, um die fachliche Kompetenz von Aufsichtsräten sicherzustellen und den Herausforderungen einer sich wandelnden Wirtschaftswelt gerecht zu werden. Dieser Artikel beleuchtet, wie eine moderne Fortbildung für Aufsichtsräte gestaltet sein sollte, um die Brücke zwischen Wissen, Können und strategischer Wettbewerbsfähigkeit zu schlagen. Dabei wird deutlich: Der Aufsichtsrat ist mehr als ein Kontrollorgan – er ist ein Impulsgeber für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Inhalt
I. Grundsätze des DCGK zur AR-Fortbildung
II. Die Wissenstreppe als Fundament der Aufsichtsratskompetenz
1. Was ist Wissen?
2. Vom Wissen zum Können: Der entscheidende Schritt zur Wertschöpfung
3. Wettbewerbsfähigkeit durch kontinuierliches Lernen
III. Aufsichtsratsfortbildung fordert neue Konzepte
1. Wissen: Regulatorik und Rechnungslegung auf dem neuesten Stand
2. Können: Ausbau der Könnenskultur – Praxis ist entscheidend
3. Wettbewerbsfähigkeit: Der Aufsichtsrat als strategischer Katalysator
4. Weiterbildung als Investition in die Unternehmensstrategie
5. Innovative Fortbildungskonzepte, die echten Mehrwert bieten
IV. Fazit: Die Zukunft der Aufsichtsratsweiterbildung
Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 2/2025.