AR-Büro

Überleben im KI-Zeitalter - Der 360°-Check für Aufsichtsräte

Robin Reuschel, Geschäftsführer ROOVER GmbH, Experte für KI Strategien und Transformation, Köln; Oliver Breucker, Geschäftsführer ROOVER GmbH, Experte für KI Strategien und Transformation, Köln

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsmodelle so fundamental wie das Smartphone vor 15 Jahren. Wer heute Produkte, Prozesse oder Kundenschnittstellen ohne systematischen KI-Einsatz plant, riskiert morgen den BlackBerry-Effekt: Marktanteile schmelzen, weil andere schneller lernen. Aufsichtsräte tragen dabei eine doppelte Verantwortung. Sie müssen zum einen sicherstellen, dass der Vorstand eine klar priorisierte KI-Strategie verfolgt – vom Piloten bis zum skalierten Portfolio. Zum anderen haben sie Risiken im Blick: ethische Fallstricke, Daten-Governance, Cyber-Bedrohungen, neue Regulatorik wie den EU-AI-Act. Dieser Leitfaden bietet einen kompakten 360° KI-Check in fünf Schritten, mit denen Aufsichtsräte in der nächsten Sitzung erkennen, ob ihr Unternehmen KI-ready ist – und wie es das bleibt.

Inhalt

I. Warum ein 360° KI-Check?

II. Nutzen und Weg zur KI-Readiness

III. Die Rolle des Aufsichtsrats

1. KI-Strategie

2. KI Operating Model

3. KI-Implementierung & Transformation

IV. Was Aufsichtsräte nun tun können

V. Fazit

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 4/2025.

Zurück zur Übersicht