AR-Büro

Künstliche Intelligenz im Aufsichtsrat - Praxis-Impuls der Regierungskommission

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Frankfurt a.M.

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und wird zunehmend zu einem strategischen Faktor für Unternehmen. Für Aufsichtsräte stellt sich damit die Frage, wie sie Chancen und Risiken dieser Technologie angemessen beurteilen und in ihre Kontroll- und Beratungsaufgaben integrieren können. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat mit ihrem aktuellen Praxisimpuls erstmals konkrete Orientierungshilfen für den Umgang mit KI in der Unternehmensführung vorgelegt. Im Fokus stehen dabei Fragen der Verantwortung, Transparenz und Risikosteuerung. Ziel ist es, Aufsichtsräten praxisnahe Leitlinien an die Hand zu geben, um die Governance-Strukturen ihrer Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Folgend finden Sie den Praxis-Impuls „Einsatz Künstlicher Intelligenz im Aufsichtsrat“ in Gänze abgedruckt.

Inhalt

I. Vorwort

II. KI im Aufsichtsrat – ein Thema mit Perspektive

III. Strategische Relevanz: Warum der Aufsichtsrat KI verstehen und nutzen sollte

IV. Voraussetzungen: Was der Aufsichtsrat für den KI-Einsatz braucht

V. Einsatzmöglichkeiten: Wie der Aufsichtsrat KI nutzen kann

VI. Umsetzung: Was der Aufsichtsrat konkret machen kann

VII. Fazit: Aufsicht neu denken – mit Neugier und klarer Haltung

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 5/2025.

Zurück zur Übersicht