HV

Corporate Governance Trends der Hauptversammlungssaison 2025

Leona Gemmeke, Manager Corporate Governance Advisory Mercer | hkp///group, Frankfurt am Main; Dr. Pia Lünstroth, Mitglied des AdAR Fachausschusses Organbesetzung und Vergütung, Executive Principal Corporate Governance Advisory Mercer | hkp///group, Frankfurt am Main

Die Hauptversammlungssaison 2025 in Deutschland zeigte trotz eines überwiegend ruhigen Verlaufs eine zunehmende Kritik seitens der Investoren an zentralen Governance-Themen. Im Fokus standen die Wahl und Zusammensetzung des Aufsichtsrats, insbesondere Fragen der Unabhängigkeit und Overboarding, sowie die Qualität der Überwachung. Zudem wurde die Gestaltung der Vergütungssysteme intensiv hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf den Zusammenhang von Vergütung und Leistung („Pay for Performance“). Häufige Kritikpunkte betrafen die Laufzeit und Ausgestaltung von Long-Term Incentives, den Umgang mit Vergütungserhöhungen sowie Eingriffe in das Vergütungssystem. Insgesamt verdeutlicht die Hauptversammlungssaison 2025 die steigenden Erwartungen an den Aufsichtsrat. So unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit für Aufsichtsräte, ihre Governance- und Vergütungspraktiken kontinuierlich zu hinterfragen und proaktiv zu kommunizieren. Ein intensiver Dialog mit den Aktionären sowie eine frühzeitige Adressierung von Kritikpunkten sind entscheidend, um das Vertrauen zu stärken.

Inhalt

I. Einleitung

II. Governance-Themen im Fokus der Kritik

1. Wahl des Aufsichtsrats

2. Entlastung des Aufsichtsrats

III. Vergütungsthemen im Fokus der Kritik

1. Vergütungssystem für den Vorstand

2. Vergütungsbericht

IV. Fazit

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 5/2025.

Zurück zur Übersicht