AR-Büro

Board oder Aufsichtsrat – Effektiver, effizienter oder einfach anders?

Dr. Gabriele Apfelbacher, Rechtsanwältin, Mitglied des ADAR Fachausschusses Effiziente Aufsichtsratsorganisation, Aufsichtsrätin in Deutschland und Irland

In der deutschen Corporate Governance Debatte mehren sich kritische Stimmen, ob die traditionelle Rollenbeschreibung des Aufsichtsrats den aktuellen Herausforderungen, denen sich Aktiengesellschaften ausgesetzt sehen, noch gerecht wird. Beklagt wird nicht nur die mangelnde Effektivität des Gremiums, sondern jüngst auch die abnehmende Attraktivität von Aufsichtsratsmandaten für besonders hochqualifizierte und kompetente Kandidaten. Und während eine Minderheit das deutsche zweistufige Modell wegen seiner systemimmanenten Schwächen für gänzlich nicht zukunftsfähig hält, betonen andere Kritiker, dass sie an der grundsätzlichen Arbeitsteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat nichts ändern wollen, jedoch eine aktivere Rolle des Aufsichtsrats bei Zukunftsthemen und Strategie für unabdingbar halten. Gleichgültig, ob eine umfassende Neuaufstellung der Unternehmensführung gefordert wird oder eine Reform im Rahmen des bestehenden aktienrechtlichen Rahmens, werden Vergleiche zwischen dem Aufsichtsrat und dem Board angelsächsischer Prägung angestellt, vereinzelt auch mit dem schweizerischen Verwaltungsrat.2 Ein Blick über den Tellerrand ist aber nicht nur für diese konzeptionelle Debatte interessant, sondern auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung von Aufsichtsräten und Boards. Aufsichtsräte, die Mitglieder mit einem internationalen Hintergrund gewinnen wollen, und Interessenten für einen Sitz im Board eines ausländischen Unternehmens sollten sich über einige wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Aufsichtsrat(smandat) und Board(sitz) Gedanken machen. Bei diesem Prozess will der nachfolgende Beitrag unterstützen. Mit dem Begriff „Board“ wird idealtypisch das Board einer U.S.-amerikanischen Corporation, auf die das Recht des Staates Delaware Anwendung findet, bezeichnet.

Inhalt

I. Leitung der Gesellschaft

1. Aufsichtsrat

2. Board

II. Überwachung der Gesellschaft

1. Aufsichtsrat

2. Board

III. Amtsdauer und Vergütung von Mitgliedern

1. Aufsichtsrat

2. Board

IV. Größe von Aufsichtsrat und Board

1. Aufsichtsrat

2. Board

V. Fazit

Den vollständigen Artikel finden Sie im Archiv der BOARD 4/2025.

Zurück zur Übersicht