Webinarreihe Corporate Governance und Gesellschaftsrecht
Wir freuen uns, in bewährter Kooperation mit dem Deutschen Aktieninstiut (DAI) e.V., eine Webinar-Reihe zu dem Thema: Corporate Governance und Gesellschaftsrecht anbieten zu können.
Die Webinarreihe umfasst drei thematisch fokussierte Blöcke:
Erster Block am 19. Mai 2020 zum Thema „Vergütung: ARUG II, Kodex 2020 und Corona-Krise“
Zweiter Block am 28. Mai 2020 zum Thema „Die Hauptversammlungssaison 2020“
Dritter Block am 3. Juni 2020 zum Thema „Corporate Governance und Related Party Transaction“
Zum einen werden Inhalte der im März leider ausgefallenen Veranstaltung zu den Themen rund um ARUG II und Corporate Governance aufgegriffen. Zum anderen gehen die Experten dabei auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie ein, die sich in ihrem Themenbereich darstellen. Gerade im Bereich der Hauptversammlung sind weitere Erfahrungsberichte vorgesehen, aber auch Einschätzungen von Investoren und Stimmrechtsberatern. Bei der Vergütung wird auch diskutiert, welchen Einfluss die aktuelle Krise hat und haben wird.
Die Webinarreihe umfasst:
- 3 Blöcke à jeweils 2-3 Vorträge mit jeweils anschließender Q&A
- Dauer eines Blocks etwa 1,5 Stunden
- Programm zur Durchführung: GoToWebinar
- Q&A Session-Format: Je nach Anmeldezahl mündliche Fragen (wenn nicht zu viele Teilnehmer) oder aber schriftlich über die "Fragen"-Funktion für Teilnehmer des Webinars
1. Block- Vergütung: ARUG II, Kodex 2020 und Corona-Krise
Wann: Dienstag 19.05.2020, 14.30 bis 16.00 Uhr
Nachhaltig und transparent: Das neue Vorstandsvergütungssystem der Siemens AG
Marc Muntermann, Head of Executive HR, Total Rewards & Equity
Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung nach ARUG II u. Kodex 2020
Ralf Schmidt-Stoll, Director Rewards & Executive Compensation Willis Towers Watson GmbH
Moderation:
Dr. Cordula Heldt, Leiterin Corporate Governance und Gesellschaftsrecht Deutsches Aktieninstitut e.V.
Marc Tüngler, Geschäftsführender Vorstand Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V.
2. Block: Die Hauptversammlungssaision 2020
Donnerstag, 28. Mai 2020, 14:30 bis 16:00 Uhr
Erfahrungsbericht zur Online-HV
Volker Butzke, Syndikus, Deutsche Bank AG
Die Abstimmungsrichtlinien in der Saison 2020 und Corona-HV
Angelika Horstmeier, Director, Research and Analysis, IHS Markit
Anke Zschorn, Director of Research, IVOX Glass Lewis GmbH
Stewardship der Investoren nach ARUG II und in Zeiten von Corona
Rudolf Siebel, Geschäftsführer Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI)
Moderation:
Dr. Claudia Royé, Leiterin Kapitalmarktrecht Deutsches Aktieninstitut e.V.
Marc Tüngler, Geschäftsführender Vorstand Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V.
3. Block: Corporate Governance und Related Party Transactions
Dienstag, 3. Juni 2020, 14:30 bis 16:00 Uhr
Related Party Transactions nach ARUG II
Prof. Dr. Jochen Vetter, Partner, Hengeler MuellerPartnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Deutscher Corporate Governance Kodex 2020
Dr. Robert Weber, Partner, Dentons Europe LLP
Moderation:
Dr. Cordula Heldt, Leiterin Corporate Governance und Gesellschaftsrecht Deutsches Aktieninstitut e.V.
Dr. Claudia Roye, Leiterin Kapitalmarktrecht Deutschen Aktieninstitut e.V.
Mitglieder von AdAR können zu einem reduzierten Preis an den Webinaren, welche einzeln oder als Block buchbar sind, teilnehmen.
1. Block am 19. Mai 2020 zum Thema
„Vergütung: ARUG II, Kodex 2020 und Corona-Krise“
Hier können Sich sich gerne für den 19.05. über GotToWebinar anmelden.
2. Block am 28. Mai 2020 zum Thema
„Die Hauptversammlungssaison 2020“
Hier können Sie sich gerne für den 28.05. über GoToWebinar anmelden.
3. Block am 3. Juni 2020 zum Thema
„Corporate Governance und Related Party Transaction“
Hier können Sie sich gerne für den 03.06. über GoToWebinar anmelden.
Mitglieder (Aktieninstitut/AdAR)
Buchung eines Blocks 120 €
Buchung aller drei Blöcke 300 €
Nichtmitglieder
Buchung eines Blocks 195 €
Buchung aller drei Blöcke 550 €
Hinweis: Wenn Sie alle drei Blöcke dieser Webinar-Reihe buchen möchten, bitten wir Sie, sich zu jedem Webinar gesondert anzumelden. So erhalten Sie die entsprechenden Anmeldelinks zum jeweiligen Webinar. Sie erhalten selbstverständlich nur eine Rechnung.