5. Frankfurter Aufsichtsratstag am 21. September 2016
Am 21. September 2016 fand der 5. Frankfurter Aufsichtsratstag des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V. mit über 100 Aufsichtsräten und Verwaltungsräten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.
Die thematische Überschrift des Kongresses 2016 lautete:
„Der „operative“ Aufsichtsrat – Ideal oder Irrweg?“
Mit unserer Jubiläumsveranstaltung konnten wir an den bisherigen großen Erfolg und die positive Resonanz der vorangegangenen Aufsichtsratskongresse anknüpfen. Auch in diesem Jahr führten wir wieder eine Vorabendveranstaltung am 20. September 2016 durch, dieses Mal im Cigarrum des Frankfurter Hofs mit einer Dinner Speech von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff im Dialog mit Frau Daniela Mattheus und freundlicher Unterstützung von Ernst & Young.
Der Kongress erfolgte dann am 21. September im Refektorium des ehemaligen Karmeliterkloster der Stadt Frankfurt. Das Karmeliterkloster befindet sich direkt gegenüber vom Steigenberger Frankfurter Hof in fußläufiger Entfernung. Das Mittagessen am Kongresstag wurde im Restaurant Hofgarten des Steigenberger Frankfurter Hofs angeboten, das die Teilnehmer fußläufig über die Ehrenhofterrasse erreichen konnten.
Ein Veranstaltungbericht zum Kongress ist in der BOARD, Ausgabe 5 in 2016 auf S. 224ff. erschienen.
Zudem finden Sie auf unserer Internetseite einen Zusammenschnitt der Veranstaltung von unserem Kooperationspartner Director's Channel.
Programmablauf am 21. September 2016
10:00 Uhr Beginn und Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Siepelt, gf. Vorstand von AdAR e.V. und Partner LLR Rechtsanwälte
10.15 Uhr Der Aufsichtsrat in der Verantwortung - Wer handelt, der haftet?
Prof. Dr. Barbara Grunewald, Universität zu Köln und Aufsichtsrätin bei Evonik Industries AG
11:00 Uhr Aufsichtsrat und Vorstand - Sollten die Rollen neu definiert werden?
Dr. Manfred Gentz, Vorsitzender der Regierungskommission DCGK
11:45 Uhr Kaffeepause
12:15 Uhr Aufsichtsrat und Strategie – mit anschließendem Diskussionspanel
Impulsvortrag: Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Chairman of the Advisory Council, Roland Berger GmbH
Moderation: Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln
Teilnehmer: Prof. Dr. Susanne Kalss, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien, Prof. Dr. Michele Sütter-Rüdisser, Universität St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff, Of Counsel KPMG AG
13:15 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Aktuelles von AdAR
Prof. Dr. Stefan Siepelt, Prof. Dr. Dauner-Lieb, Marc Tüngler, gf. von Vorstand AdAR e.V.
14.30 Uhr Das moderne Aufsichtsratsbüro – Digitale Kommunikation auf Entscheiderebene
Peter Herr, Regional Sales Director Diligent Deutschland, Diligent Boardbooks GmbH
14.50 Uhr Investorendialog – Auf was der Aufsichtsrat achten sollte!
Daniela Mattheus, Executive Director EY
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Kommunikation des Aufsichtsrats im Kapitalmarkt
mit Marc Tüngler, gf. Vorstand AdAR und Hauptgeschäftsführer DSW e.V., Simone Menne (angefragt), Vorstand Deutsche Lufthansa AG und Aufsichtsrätin u.a. bei Deutsche Post AG,
Dr. Hartmut Schenk, Aufsichtsratsvorsitzender bei freenet AG, Prof. Dr. Christian Strenger, Multiaufsichtsrat bei Deutsche Asset Management International
16.45 Uhr Schlusswort und Get-together im Foyer
Hier finden Sie noch einmal das Programm und die Anfahrtsbeschreibung.
Die Teilnahme an dem Kongress war für Mitglieder und Leistungsberechtigte von AdAR im Rahmen der Mitgliedschaft enthalten und daher kostenfrei.
Der reguläre Preis der Teilnahme betrug 495,- Euro (inkl. MwSt.).
Auch im Jahr 2016 galten wieder besonderen Konditionen für unsere Kooperationspartner:
Deutsches Aktieninstitut e.V. (DAI); Deutsche Börse AG; Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW); Financial Expert Association e.V. (FEA); Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. (ArMiD); Deutsches Institut für Compliance e.V. (DICO)
Mitglieder unserer Kooperationspartner erhielten den reduzierten Teilnahmepreis in Höhe von 295,- Euro (inkl. MwSt.).