
2. Berliner Beteiligungskongress
Resilienz, Finanzierung und Zukunftsfähigkeit - Im Dialog zu aktuellen Herausforderungen für öffentliche Unternehmen
AdAR lädt gemeinsam mit den Fachmitgliedern Reguvis Fachmedien und Mazars zum 2. Berliner Beteiligungskongress am 01.06.2021 von 9.30 bis 16.45 Uhr ein. In diesem Jahr findet der Kongress online statt. In Break-Out-Sessions haben Sie die Möglichkeit, über die aktuellen Themen zu diskutieren und sich auszutauschen sowie Fragen für die anschließenden Diskussionen der Panelteilnehmer:innen zu sammeln.
Welchen Einfluss hat Corona in den öffentlichen Beteiligungsunternehmen? Welche Rolle spielt bei Bundesunternehmen der neue PCGK und wie können die Grundsätze zukünftig in der aktiven Beteiligungsführung krisenresistent umgesetzt werden? Wie sieht eine nachhaltige Unternehmensstrategie im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Auftragserfüllung aus?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der "2. Berliner Beteiligungskongress – Zukunftsfähigkeit und öffentlicher Auftrag". Experten aus Politik, Beteiligungsunternehmen und Verbänden diskutieren, wie sich aktuelle Kodizes der Corporate Governance auf die jeweiligen Unternehmensstrategien auswirken und zeigen Best-Practice-Ansätze.
Informieren Sie sich jetzt beim 2. Berliner Beteiligungskongress über die Zukunftsfähigkeit der Beteiligungsführung und stärken Sie die Resilienz Ihres Unternehmens.
Wir wünschen eine spannende Teilnahme.

Programm
Programm
09:30 – 9:45 Uhr Begrüßung und Einleitung AdAR
9:45 – 10:00 Uhr Grußwort
Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen (BMF)
10:00 – 10:20 Uhr
Aktive Beteiligungsführung nach den neuen Grundsätzen des Public Corporate Governance Kodexes des Bundes - Zukunftssteuerung und Vorbildfunktion
Stefan Ramge, Leiter der Vermögensabteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF)
10:20 – 10.45 Uhr
„Best Practice - vom wichtigen Bundesinteresse zur Unternehmensstrategie - Die KfW-Bankengruppe“
Dr. Lutz-Christian Funke, Direktor der KfW und Aufsichtsrat der IKB Deutsche Industriebank AG
10:45 – 11:10 Uhr
„Der Aufsichtsrat im Krisenmodus“
Dr. Hans-Martin Dittmann, Rechtsanwalt und Partner von Mazars, Hamburg
11:10 – 11:30 Uhr Pause
11:30 – 13:00 Uhr
Panel 1- Beteiligungsführung, öffentliche Unternehmen und Kontrollorgane in der Verantwortung
Impulsvortrag: Mehrwert durch Staatsbeteiligungen? Die Österreichische Beteiligungs AG als strategische Holding
Prof. Mag. Helmut Kern, Aufsichtsratsvorsitzender der Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG)
Break-Out-Sessions
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln und gf. Vorstand AdAR e.V.
Teilnehmende:
Prof. Mag. Helmut Kern, Aufsichtsratsvorsitzender der Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG)
MD Stefan Ramge, Leiter der Vermögensabteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF)
Dr. Lutz-Christian Funke, Direktor KfW /AR der IKB
Monika Schulz-Strelow, Präsidentin FidAR
13:00 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 – 14:40 Uhr
„Kommunale Konzernsteuerung in Krisenzeiten“
Lars Scheider, Leiter des Beteiligungsmanagement, Frankfurt am Main
14:40 – 15:10 Uhr
„Best Practice – Die Zukunft der kommunalen Beteiligungsführung in den Unternehmen der Stadt Köln“
Prof. Dr. Dörte Diemert, Stadtkämmerin Köln, Hauptreferentin für Kommunalfinanzen beim Deutschen Städtetag, Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Gremien, unter anderen im Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen NRW, Honorarprofessorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
15:10 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:45 Uhr
Panel 2 - Gute Corporate Governance in städtischen Unternehmen vor dem Hintergrund des öffentlichen Auftrags im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen
Impulsvortrag
Dr. Matthias Kollatz, Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin
Break Out Sessions
Diskussion
Moderation: Dr. Lasse Pütz, Rechtsanwalt und Aufsichtsrat, LLR. Rechtsanwälte und AdAR e.V.
Teilnehmende:
Dr. Matthias Kollatz, Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin
Klaus Klar, Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor Rheinbahn AG, Mitglied im Aufsichtsrat der beka GmbH, Mitglied im Beirat des Kommunalen Arbeitgeberverbands Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Dörte Diemert, Stadtkämmerin Köln, Hauptreferentin für Kommunalfinanzen beim Deutschen Städtetag, Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Gremien
Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Dr. Matthias Haß, Staatsminister a.D. und Partner von Mazars, Berlin
16:45 Uhr Schlusswort
(Änderungen vorbehalten)

Referenten und Panelteilnehmende auf einem Blick:
Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln und gf. Vorstand AdAR, Begrüßung und Moderation
Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen (BMF), Referent
Prof. Mag. Helmut Kern, Aufsichtsratsvorsitzender der Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG), Referent und Panelteilnehmer
Stefan Ramge, Leiter der Vermögensabteilung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), Referent
Dr. Lutz-Christian Funke, Direktor der KfW und Aufsichtsrat der IKB Deutsche Industriebank AG, Referent
Dr. Hans-Martin Dittmann, Mazars, Hamburg, Referent
Monika Schulz-Strelow, Präsidentin FidAR, Panelteilnehmerin
Lars Scheider, Leiter des Beteiligungsmanagements der Stadt Frankfurt am Main, Referent
Prof. Dr. Dörte Diemert, Stadtkämmerin Köln, Hauptreferentin für Kommunalfinanzen beim Deutschen Städtetag, Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Gremien, Referentin und Panelteilnehmerin
Dr. Lasse Pütz, LLR. Rechtsanwälte und AdAR, Moderation
Dr. Matthias Kollatz, Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin, Referent
Dr. Matthias Haß, Mazars, Berlin, sächsische Finanzminister a.D., u.a. im Sächsischen Justizministerium, im Sächsischen Finanzministerium, im Bundeskanzleramt und im Bundesministerium der Finanzen, anwaltlicher Beratungsschwerpunkt öffentliches Wirtschaftsrecht, Compliance, Wirtschaftsverwaltungs- und Gesellschaftsrecht, Panelteilnehmer
Klaus Klar, Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor Rheinbahn AG, Mitglied im Aufsichtsrat der beka GmbH, Mitglied im Beirat des Kommunalen Arbeitgeberverbands Nordrhein-Westfalen, Panelteilnehmer
Prof. Dr. Michèle Morner, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Panelteilnehmerin

Veranstaltungsort
ESMT Online-Campus
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an die Beteiligungsführung, an Aufsichtsräte und an Geschäftsführungen von Bundes- und Landesbeteiligungsgesellschaften sowie kommunalen Beteiligungsunternehmen.
Anmeldung
Wir freuen uns Sie als Teilnehmer zum 2. Berliner Beteiligungskongress begrüßen zu dürfen.
Die Teilnahmegebühren gestalten sich wie folgt:
Sonderpreis für Mitglieder und Leistungsberechtigte von AdAR:
295,-€ zzgl. MwSt.
Mitglieder von AdAR-Kooperationspartnern (ArMiD, DAI, DICO e.V., FEA, FidAR e.V.):
345,- € zzgl. MwSt.).
Regulärer Preis:
395,- € zzgl. MwSt.
Hier geht es direkt zur Anmeldung.