Die folgenden Seiten betreffen die Bilanz- und Abschlussprüfung.
23.02.2018
Die Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung durch den Aufsichtsrat
Für das Geschäftsjahr 2017 müssen Aufsichtsräte bestimmter großer sowie kapitalmarktorientierter Unternehmen erstmalig die nichtfinanzielle Berichterstattung prüfen. Der Beitrag zeigt im Vorfeld der anstehenden Bilanzsaison...
23.02.2018
Wie können Aufsichtsräte ihre Sorgfaltspflicht zum Thema Human Rights erfüllen? Ganz einfach ...
Der Sitz des Unternehmens ist in Deutschland, ein Teil der Lieferkette - beispielsweise die Produktion - findet im Ausland statt. Die Arbeitsbedingungen vor Ort? Egal? Absolut nicht. Prof. Marc-Philippe Weller hat in der Ausgabe...
26.12.2017
Der Umgang mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz in deutschen Aufsichtsräten
Prüfpflicht, Interpretation, Umsetzung
15.12.2017
Nachlese: Fachgespräch CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Die Prüfpflicht der Aufsichtsräte, die Interpretation des Risiko- und Wesentlichkeitsbegriffs des Gesetzes durch Wirtschaftsprüfer sowie die Möglichkeiten der Integration von nichtfinanziellen Aspekten in vorhandene Governance...
15.11.2017
Status-Report CSR 2017
Prüfpflicht, Interpretation und Umsetzung: Der Umgang mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz in deutschen Aufsichtsräten
15.11.2017
FEA-Leitlinie zur Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung ("CSR-Bericht") durch den Aufsichtsrat
Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz vom 19. April 2017 erweitert für die betroffenen Unternehmen die Berichterstattungspflicht um sogenannte CSR-Aspekte (Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, Achtung der...
31.10.2017
Risiko und Unternehmenswert - eine Einführung
Vorstände und Aufsichtsräte unterschätzen noch häufig die zentrale Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Methoden für eine quantitiative Risikoanalyse und risikogerechte Bewertung. Sie sind jedoch bei einer nicht sicher...
31.08.2017
Corporate-Governance-Systeme in Abgrenzung zur Abschlussprüfung
Was kann vom Wirtschaftsprüfer erwartet werden?
31.08.2017
Der neue Bestätigungsvermerk und Auswirkungen auf die Aufsichtsratstätigkeit
Die Erweiterung des Bestätigungsvermerks um die Angabe von Key Audit Matters, ermöglicht den Anlegern und der allgemeinen Öffentlichkeit erstmals einen Einblick in die unternehmensindividuelle Schwerpunktsetzung des...