Die folgenden Seiten betreffen das Thema Integrität im Rahmen der Aufsichtsratsarbeit.
05.01.2021
Audit-Reform für mehr Qualität Sicherheit und Vertrauen
Mit dem vom Bundeskabinett am 16. Dezember 2020 beschlossenen Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG)1will die Bundesregierung die Qualität der Wirtschaftsprüfung...
01.07.2020
Selbstevaluierung des Aufsichtsrats
Aktionäre, Vorstand und die anderen Stakeholder eines Unternehmens erwarten eine qualitativ hochwertige Arbeit des Aufsichtsrats („AR“). Die Anforderungen daran sind nach Qualität und Umfang in den letzten Jahren deutlich...
04.12.2019
Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern - Aktuelle Entwicklungen
Am 9. Mai 2019 hat die Regierungskommission eine neue Fassung des deutschen Corporate Governance Kodex beschlossen. Die Kommission setzt dabei weiterhin einen Schwerpunkt auf das Thema der Unabhängigkeit von...
27.08.2018
Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern
Im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen wird häufig der Ruf nach der Abberufung von Vorstandsmitgliedern laut. Dabei geraten auch die Aufsichtsräte schnell in den Fokus der Öffentlichkeit, da die Abberufung von...
24.04.2018
CSR-Aufsichtsratspflichten jenseits der Abschlussprüfung
Über die Prüfung der nichtfinanziellen Informationen hinaus hat sich der Aufsichtsrat auch bei der Besetzung des Vorstands, bei seiner Überwachung und Beratung sowie bei unternehmerischen Mitentscheiden mit Nichtfinanziellem zu...
23.02.2018
Cyber Resilience
Ein Leitfaden für Aufsichtsräte zur Widerstandsfähigkeit der Unternehmens-IT
26.12.2017
Handlungsbedarf im kollektiven Rechtsschutz?
Der kollektive Rechtsschutz von Verbrauchern ist auf der "To Do-Liste" des deutschen und europäischen Gesetzgebers ganz nach oben gerutscht. Die Diskussion um die "VW-Abgasaffäre" hat das ihre dazu...
31.10.2017
Unternehmensbewertung und integrierte Planungsrechnung
Die gängigsten Methoden in der Unternehmensbewertung sind das Ertragswert- sowie die DCF-Verfahren. Diese Verfahren basieren auf der Diskontierung von künftigen den Anteilseignern zufließenden Zahlungsüberschüssen. Somit sind...
30.06.2017
Unbegründete Zurückhaltung deutscher Großunternehmen gegen Unternehmenskauf aus der Insolvenz
Der Kauf eines Unternehmens aus der Insolvenz kann aus Sicht eines strategischen Investors eine schnelle und günstige Möglichkeit zur Erschließung neuer Geschäftsbereiche oder zur Stärkung der eigenen Marktstellung darstellen....