Die folgenden Seiten betreffen Fragen rund um das Thema Haftung.
28.08.2019
Compliance und die Rolle des Aufsichtsrates bei Internal Investigations
nternal Investigations spielen bei der Aufarbeitung von Strafverfahren und Haftungsfällen eine immer bedeutendere Rolle. Für den Aufsichtsrat eines Unternehmens stellt sich daher immer häufiger die Frage, wann er selber solche...
29.04.2019
Nachhaltigkeit im Aufsichtsrat - Verantwortung und Verantwortlichkeiten
Die durch das deutsche Aktiengesetz vorgegebenen Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats, sowie die damit verbundenen Erwartungen an die Erfüllung dieser Pflichten, betonen auch die Ausrichtung auf die langfristige Entwicklung...
29.04.2019
Qualifikation von Aufsichtsräten bei Beteiligungen des Bundes
Das Mitglied des Überwachungsorgans muss in der Lage sein, sein Mandat sachgerecht d.h. sorgfältig und verantwortlich, wahrnehmen zu können, ohne auf ständige Beratung oder Unterstützung durch externe Dritte angewiesen zu sein....
27.08.2018
Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern
Im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen wird häufig der Ruf nach der Abberufung von Vorstandsmitgliedern laut. Dabei geraten auch die Aufsichtsräte schnell in den Fokus der Öffentlichkeit, da die Abberufung von...
03.07.2018
D&O-Versicherung:Stolpersteine für den Aufsichtsrat im Haftungsfall
CUM-Ex, Kartellbußen, Kartellschadenersatz und jüngst Dieselskandal:Die Liste der Themen, bei denen öffentlich die Haftung der beteiligten Manager diskutiert wird, ist in den letzten Jahren länger geworden. Das Augenmerk richtet...
02.07.2018
Vorstandsbestellung im Lichte der Marktmissbrauchsverordnung
Durch die EU-Marktmissbrauchsverordnung (Market Abuse-Regulation, MAR) wurden zentrale Bereiche des Marktmissbrauchsrechts europaweit vereinheitlicht. Auch wenn der europäische Gesetzgeber insbesondere im Bereich der...
24.04.2018
DIN SPEC 33456 - Zukünftiges Haftungsrisiko für Aufsichtsräte?
Mit der immer häufiger vorkommenden Einführung von "Standards" und "Best Practice-Regelungen" durch private Akteure - vor allem auf nicht-technischen Gebieten - stellt sich für die jeweils Betroffenen die...
27.12.2017
Haftung deutscher Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland
Haften deutsche Konzernobergesellschaften für Menschenrechtsverletzungen, die Tochtergesellschaften oder Lieferanten im Ausland begehen? Nicht nur das Landgericht Dortmund beschäftigt sich derzeit in einem Pilotverfahren gegen...
26.12.2017
Handlungsbedarf im kollektiven Rechtsschutz?
Der kollektive Rechtsschutz von Verbrauchern ist auf der "To Do-Liste" des deutschen und europäischen Gesetzgebers ganz nach oben gerutscht. Die Diskussion um die "VW-Abgasaffäre" hat das ihre dazu...
26.12.2017
Wann geht der Bund eine Beteiligung ein?
Worauf bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in Beteiligungsverfahren zu achten ist