Die folgenden Seiten betreffen allgemeine Informationen zum Aufsichtsratsmandat.
04.03.2020
Die Mehrsprachigkeit im Aufsichtsrat
Nicht nur aufgrund der Empfehlung des DCGK sind die Aufsichtsräte in den letzten Jahren immer internationaler geworden. Dies führt dazu, dass nicht mehr alle Aufsichtsratsmitglieder in derselben Sprache kommunizieren können....
19.02.2020
Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Vorhaben
Am 12.12.2019 wurden die Änderungen der sog. Mobilitätsrichtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die Änderungen betreffen auch Neuerungen bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung sowie die Einführung von...
19.02.2020
Qualitätssicherung in der Rechnungslegung
Die Bilanzpolizei als dritte Instanz neben Abschlussprüfer und Aufsichtsrat – ein Leitfaden für den Aufsichtsrat
19.02.2020
Bestimmung des Fee Cap für Nichtprüfungsleistungen
Zweifelsfragen bei der Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
19.02.2020
Die Rolle des Aufsichtsrats in der Energiewende
Schlagworte wie CO2-Handel, Energie-Compliance, Energiekostenoptimierung etc. bestimmen bereits jetzt die Strategien der Unternehmen, insbesondere der energieintensiven Branchen, mit Blick auf Asset-Klassen im Energiesektor auch...
19.02.2020
Wichtige Sustainability-Herausforderungen in 2020
Ein Update aus dem Fachausschuss CSR von AdAR zu kommenden regulatorischen Anforderungen
18.12.2019
Die DSW-Aufsichtsratsstudie 2019
Wie in den vergangenen Jahren hat die DSW auch in 2019 wieder die Aufsichtsratsgremien der DAX-Gesellschaften analysiert. Dabei beruht die Studie, die mittlerweile in der 17. Auflage erscheint, auf der Zusammensetzung der...
18.12.2019
Die neue EU-Kommission muss die Realwirtschaft bei Sustainable Finance besser einbinden
Der Sustainable Finance Tsunami rollt. Der Aktionsplan der letzten EU-Kommission „Financing Sustainable Growth“ hat eine Welle von Gesetzesvorhaben angestoßen, deren Wellenkamm noch lange nicht erreicht ist. Erste Ausläufer...
18.12.2019
Aufsichts- und andere Räte
Dem aktienrechtlichen Organgefüge liegt die Idee einer strikten Trennung von Geschäftsführung und Kontrolle zu Grunde, die in der Rechtsform der Aktiengesellschaft zur Aufteilung der Zuständigkeiten von Vorstand und Aufsichtsrat...